Geflügelfachtag der Wintertagung des Ökosozialen Forums: Geflügelgesundheitsdienst QGV veröffentlicht Kurzfilm über Datenbank PHD

 in der Kategorie Aktuelles von QGV

Tulln/Hatzendorf – Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV)

veröffentlicht anlässlich des Geflügelfachtages der diesjährigen Wintertagung des Ökosozialen Forums am Mittwoch im Kultursaal in Hatzendorf einen Kurzfilm über die Bedeutung der zentralen Datenbank „Poultry Health Data“ (kurz: PHD). Jeder Geflügelbetrieb, jeder Stall, jede Geflügelherde sowie alle Veterinärdaten werden von den Betrieben, den Betreuungstierärzten und den Amtstierärzten der Veterinärbehörden in der PHD dokumentiert.

Aufgrund des Mitgliedergrades von über 90% kann von einem vollständigen Überblick über die Produktions- und Veterinärdaten aller österreichischen Geflügelbetriebe gesprochen werden. Es ist EU-weit und weltweit einzigartig, dass landesweit die gesamte Produktion derart vollständig, transparent und rückverfolgbar dokumentiert wird und die Daten im Interesse der Lebensmittelsicherheit zur Verfügung stehen.

Entwickelt wurde diese Datenbank erstmals in den Jahren 2000 bis 2002, um die Vorschriften der Geflügelhygieneverordnung des Gesundheitsministeriums sowie des Geflügelgesundheitsprogrammes der QGV und des AMA-Gütesiegels zur Überwachung aller Stufen der Geflügelproduktion auf Salmonellen und die Bekämpfung von Salmonellen zum Schutz der Bevölkerung voranzutreiben. Seit dem Jahr 2002 konnte die Häufigkeit von Salmonellen-Erkrankungen beim Menschen mit Hilfe der EDV-technischen Möglichkeiten um 80% zurückgedrängt werden.

Bereits in den Jahren 2005/2006 erfolgte eine engagierte Weiterentwicklung der PHD-Datenbankstruktur um den Bereich Antibiotika-Dokumentation. Seit 2008 verfügt die QGV über vollständige  Daten zum Antibiotikaeinsatz in der heimischen Geflügelhaltung. 2015 wurde ein Ranking der Geflügelmäster (Hühner- und Putenmäster) erstellt und allen Betrieben, Betreuungstierärzten und Schlachtbetrieben zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Veterinär-Antibiotika-Mengenströme Verordnung wurde die QGV vom Gesundheitsministerium als Meldestelle und Bündler für Antibiotika-Daten des Geflügelsektors Österreichs anerkannt. Durch wissenschaftlich analysierte Daten und Statistiken wurde es möglich, in Kooperation mit der Abteilung Daten, Statistik und Risikomanagement der AGES Graz aussagekräftige Benchmarks zu entwickeln, die Auskunft über den Status der einzelnen Betriebe geben.

Über ein neu entwickeltes Statistik-Modul in der zentralen Datenbank „Poultry Health Data“ (PHD), kann ab sofort jeder Geflügelhalter Kennzahlen, Graphiken und Benchmarks über die Antibiotika-Verschreibungen bei seinen Herden im Vergleich zu allen anderen Berufskollegen online ablesen. Im nächsten Schritt werden die vielfältig vorhandenen Produktionsdaten, Impfdaten und Ergebnisse der Schlachttier- und Fleischuntersuchung auch ausgewertet und künftig auch den Betrieben sowie Tierärzten in Form von Statistiken, Benchmarks und Graphiken zur Verfügung gestellt.

Bewusstseinsbildung als Investition zur Qualitätssicherung

„Durch die statistische Aufbereitung der verschiedenen Daten aus der Poultry Health Data der QGV können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden. Betriebe und Herden mit sogenannten „Ausreißer-Daten“ (z.B. hohen Antibiotika-Werten) ermöglichen dem Geflügelgesundheitsdienst QGV zielorientierte Ursachenanalysen und Maßnahmen zur Reduktion der Einsatzmengen für die kommenden Herden“, ist der Leiter des Instituts für Daten, Statistik und Risikomanagement Univ.-Doz. DI Dr. Klemens Fuchs von der Bedeutung der entwickelten Benchmarks und graphischen Darstellungen für den gesamten Geflügelsektor überzeugt.

Der Antibiotikaverbrauch konnte in den vergangenen fünf Jahren um rund 55 Prozent gesenkt werden. „Wir möchten sicherstellen, dass alle Geflügelhalter und Betreuungstierärzte durch bestmögliche Informationen Kenntnis darüber haben, wie es um den Antibiotika-Einsatz im Vergleich zu den anderen Geflügelbetrieben Österreichs steht“, so Dr. Martina Glatzl, Obfrau der QGV. „Unser Ziel ist es nun in erster Linie, den Einsatz kritischer Antibiotika zu senken.“

Gesundheitsministerium begrüßt Einführung von Benchmarks

Der Aufbau der Datenbank „Poultry Health Data“ (kurz: PHD) durch die QGV seit dem Jahr 2000 und die spätere Einführung der elektronischen Dokumentation jeder Behandlung mit Tierarzneimitteln direkt bei jeder Geflügelherde ab dem Jahr 2008 waren rückblickend unumstritten richtige Maßnahmen für die Erhaltung und Sicherung des Qualitätsstandards der österreichischen Eier- und Geflügelprodukte.

„Die nunmehr seit 2008 vorhandenen Daten sind bestens geeignet, Schwachstellen zu eruieren bzw. Betrieben mit hohem Antibiotika-Verbrauch durch spezielle Programm-Maßnahmen zu helfen, den Verbrauch künftig zu senken und weitere Verbesserungen zu erreichen. Die pro-aktiven Bemühungen des Geflügelgesundheitsdienstes QGV sind als positiv zu bewerten und auch geeignet, den Einsatz der kritischen Antibiotika in der Geflügelwirtschaft bestmöglich zu vermeiden“, so der Bereichsleiter für Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen im Gesundheitsministerium Dr. Ulrich Herzog.

Für die Obfrau des Geflügelgesundheitsdienstes QGV, Dr. Martina Glatzl, ist die Datenbank deshalb von so großem Wert, weil durch das System der herdenbezogenen, vollständigen Datenkette eine durchgängige und rückverfolgbare Transparenz gelungen sei, die sowohl den Betrieben und den Tierärzten in der täglichen Praxis als auch den Amtstierärzten der Veterinärbehörden und den Organen der Lebensmittelaufsicht enorme Vorteile bringt. „Sowohl in der Frage der Salmonellenbekämpfung als auch im Bereich der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes, im Interesse des Tierwohls und vor allem im Interesse der Verbesserung und Sicherung der Lebensmittelqualität aller Produkte des Geflügelsektors Österreichs konnten dank der Poultry Health Data der QGV in den letzten 20 Jahren große Erfolge erzielt werden. Die QGV ist davon überzeugt, dass der aktuelle Trend zur Digitalisierung auch im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Tiergesundheitsdienstes weitere Modernisierungen bringen wird“, so Glatzl abschließend.

Im Supermarkt achten wir auf vieles, aber was ist, wenn das Essen aus der Großküche kommt?Kurzfilm über das Salmonellenbekämpfungsprogramm